eilen

eilen

* * *

ei|len ['ai̮lən]:
1. <itr.; ist: sich schnell (irgendwohin) begeben:
nach Hause, zum Bahnhof, jmdm. zu Hilfe eilen.
Syn.: brausen (ugs.), düsen (ugs.), flitzen (ugs.), hasten, jagen, kacheln (ugs.), laufen, preschen, rasen (ugs.), rennen, sausen (ugs.), schießen, sprinten (ugs.), spurten (ugs.), stieben (geh.), streben, stürmen, stürzen.
2. <itr.; hat: schnell erledigt werden müssen:
dieses Schreiben eilt sehr; <auch unpers.> es eilt mir nicht damit.
Syn.: drängen, dringend sein, Eile haben, eilig sein, keinen Aufschub dulden, pressieren (bes. südd., österr., schweiz.).
3. <+ sich> sich beeilen:
sich eilen, nach Hause zu kommen.
Syn.: sich hetzen, sich sputen (veraltend, noch landsch.).

* * *

ei|len
I 〈V. intr.; ist
1. sich schnell fortbewegen, hasten
2. drängen (Zeit), dringend sein
● eilt! (auf Briefen, Bestellungen usw.) ● \eilenden Fußes aufbrechen sofort; die Sache eilt! ● es eilt mir damit; damit eilt es noch nicht; eile mit Weile! 〈Sprichw.〉 handle rasch, doch nicht unüberlegt!; nach Hause, nach der Unglücksstelle \eilen; jmdm. zu Hilfe \eilen; zum Arzt \eilen
II 〈V. refl.; hat〉 sich \eilen 〈umg.〉 sich beeilen
[<ahd. ilen <westgerm. *iljan „schnell gehen“; zu idg. *ei- „gehen“]

* * *

ei|len <sw. V.> [mhd. īlen, ahd. īlen, īllan, urspr. = gehen]:
1. <ist> sich in Eile fortbewegen:
seines Weges e.;
sie war ans Sterbebett der Mutter geeilt;
nach Hause, über die Brücke, zum Bahnhof e.;
jmdm. zu Hilfe eilen (herbeieilen, um jmdm. in einer Gefahr zu helfen);
Ü sie eilten von Sieg zu Sieg, von Erfolg zu Erfolg;
Spr eile mit Weile! (handle mit der gebotenen Eile, aber überstürze nichts!)
2. <hat> Eile, schnelle Erledigung erfordern; eilig, dringend sein:
die Angelegenheit eilt;
es eilt;
Eilt! (Notiz auf Akten o. Ä.);
es eilt mir nicht damit (für mich hat die Sache keine Eile).
3. <e. + sich; hat sich beeilen:
sich e., nach Hause zu kommen;
sie eilte sich mit der Abrechnung.

* * *

ei|len <sw. V.> [mhd. īlen, ahd. īlen, īllan, urspr. = gehen]: 1. sich in Eile fortbewegen <ist>: die Menschen eilen ihres Wegs (Sieburg, Robespierre 270); Der junge Amsel ... war aus der Stadt ans Sterbebett seiner Mutter geeilt (Grass, Hundejahre 38); nach Hause, über die Brücke, zum Bahnhof e.; Um die Vesperzeit eilt sie fliegenden Fußes zu ihrer Gönnerin und Kundin (Werfel, Bernadette 100); ich freue mich, alter Vater Zieten, dass Sie mir zu Hilfe eilen (herbeieilen, um mir in einer Gefahr zu helfen; Hacks, Fünf Stücke 267); Ü sie eilten von Sieg zu Sieg, von Erfolg zu Erfolg; die Kunde von Tod und Auffindung des Sebastian Semper eilte (verbreitete sich) wie ein Lauffeuer durch die Innenstadt (Kirst, Aufruhr 78); Spr eile mit Weile! (handle mit der gebotenen Eile, aber überstürze nichts!). 2. Eile, schnelle Erledigung erfordern; eilig, dringend sein <hat>: die Angelegenheit eilt; es eilt; Eilt! (Notiz auf Akten o. Ä.); es eilt mir nicht damit (für mich hat die Sache keine Eile). 3. <e. + sich> sich beeilen <hat>: während alle Menschen sich eilen, nach Hause zu kommen (Sieburg, Robespierre 60); sie eilte sich mit der Abrechnung.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Eilen — Eilen, verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert. 1) Eigentlich, zu Erreichung einer Absicht mit Geschwindigkeit gehen oder reisen. Abraham eilete in die Hütte, 1 Mos. 18, 6. Loth eilete aus Sodom, Kap. 19. 15, 22. Jemanden zu Hülfe …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • eilen — V. (Mittelstufe) sich rasch fortbewegen Beispiel: Er eilte zu einer Verabredung. Kollokation: jmdm. zu Hilfe eilen …   Extremes Deutsch

  • eilen — eilen: Das auf das dt. und niederl. Sprachgebiet beschränkte Verb (mhd. īlen, ahd. īlen, īllan, niederl. ijlen) beruht mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen auf der idg. Wurzel *ei »gehen«, vgl. z. B. griech. iénai »gehen«, griech. íon… …   Das Herkunftswörterbuch

  • eilen — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • Eile • sich beeilen • rasen • stürzen Bsp.: • Lass dir Zeit! Es hat keine Eile. • …   Deutsch Wörterbuch

  • eilen — eilen, eilt, eilte, ist geeilt/hat geeilt Es eilt sehr. Bitte machen Sie schnell …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Eilen — 1. Auf Eilen folgt Irrthum und Reu . 2. Auss eilen kompt offt Trawrigkeit. – Petri, II, 28. 3. Das am meisten eilet, soll man zuerst thun. – Henisch, 834. 4. Das sehr eilen ist ein Mutter der rewe. – Henisch, 832. 5. Die zu fast (sehr) eylen,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • eilen — 1. dahinjagen, dahinstürmen, fegen, hetzen, jagen, preschen, rennen, sausen, schießen, stürmen, wieseln; (geh.): fliegen, hasten, stieben; (ugs.): düsen, flitzen, hinsausen, pesen, rasen, sprinten, spritzen, spurten, wetzen; (salopp): gasen;… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • eilen — ei·len; eilte, hat / ist geeilt; [Vi] 1 irgendwohin eilen (ist) geschr; schnell irgendwohin gehen oder fahren: Sie eilte nach Hause 2 etwas eilt (hat) etwas ist ↑eilig (1): Der Brief eilt, er muss sofort zur Post; [Vimp] (hat) 3 jemandem eilt es… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • eilen — eilen1 Vsw std. (9. Jh.), mhd. īlen, ahd. īl(l)en, as. īlian Stammwort. Zunächst sich mühen, anstrengen , dann auch schon früh eilen , das sich später durchsetzt. Herkunft unklar, da ein Anschluß an ig. * ei gehen die ältere Bedeutung… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Eilen Jewell — is a singer, band leader and songwriter based in Cambridge, Massachusetts. Born in Boise, Idaho on April 6, 1979, Eilen has been performing her brand of roots, blues, jazz and country influenced music in the greater Boston area since the Fall of… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”